
Forschung Endokrinologie
Pädiatrische Neuroendokrinologie
Wie Hormone Entwicklung und Gehirn prägen
In der Forschungsgruppe Pädiatrische Neuroendokrinologie untersuchen wir, wie Hormone das sich entwickelnde Gehirn von Kindern und Jugendlichen beeinflussen, mit besonderem Fokus auf psychische Gesundheit.
Forschungsschwerpunkte
Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Krankheitslast und Gesundheitskosten im Kindes- und Jugendalter. Dennoch ist bislang wenig darüber bekannt, welche Rolle hormonelle Veränderungen beim Entstehen und Fortschreiten psychischer Störungen in dieser Lebensphase spielen. Gleichzeitig haben Kinder mit endokrinologischen Erkrankungen ein erhöhtes Risiko, psychische Probleme zu entwickeln.
Pediatric Neuroendocrinology
How Hormones and the Brain Shape Development Together
In the Pediatric Neuroendocrinology Research Group, we investigate how hormones influence the developing brain of children and adolescents, with special focus on mental health outcomes.
Focus of Our Research
While psychiatric disorders are a leading cause of disease burden and healthcare costs in children and adolescents, the impact of hormonal changes on the onset and progression of mental health conditions during childhood and adolescence is not yet fully understood. At the same time, children with endocrine disorders show an increased risk for developing psychological problems.
Unser Ansatz
Our Approach
Unsere Forschungsgruppe kombiniert klinische Studien mit epidemiologischer Forschung, genetischer Epidemiologie und neurowissenschaftlichen Methoden, um das komplexe Zusammenspiel von hormonellen Veränderungen und psychischer Gesundheit zu erforschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Pubertät, einer sensiblen Entwicklungsphase für das Auftreten psychiatrischer Erkrankungen.
- Untersuchung des Einflusses von Hormonen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mithilfe epidemiologischer Methoden:
In groß angelegten Studien analysieren wir, wie Schwankungen einzelner Hormone oder deren Kombination mit der Entwicklung psychischer Störungen zusammenhängen. - Entschlüsselung des Einflusses pubertärer Entwicklung auf strukturelle und funktionelle Neuroentwicklung mittels fMRT:
Wir erforschen, wie hormonelle Veränderungen während der Pubertät neuronale Netzwerke beeinflussen und welchen Einfluss diese Netzwerke auf Verhalten und Emotionsregulation haben. - Charakterisierung des psychiatrischen Risikoprofils von Kindern und Jugendlichen mit endokrinologischen Erkrankungen:
Wir möchten verstehen, wie endokrine Erkrankungen und deren Behandlung die psychische Gesundheit beeinflussen, um daraus präventive und therapeutische Strategien abzuleiten.
Die junge Arbeitsgruppe wird durch ein Stipendium der Universitätsmedizin Essen Clinician Scientist Academy (UMEA) der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), FU 356/12-2) unterstützt.
Our research group combines clinical studies with epidemiological research, genetic epidemiology, and neuroscientific methods to uncover the complex interplay between hormonal changes and mental health. A central focus is placed on puberty, a sensitive period for the emergence of psychiatric conditions.
- Investigating the role of hormones in mental health among children and adolescents using epidemiological methods:
In large-scale studies, we analyze how hormonal fluctuations are associated with the development of mental health disorders. - Unraveling the influence of pubertal development on structural and functional neurodevelopment using fMRI:
We examine how hormonal changes during puberty affect neural networks and how this relates to behavior and emotional regulation. - Characterizing the psychiatric risk profile of children and adolescents with endocrine disorders:
Our goal is to understand how endocrine conditions and their treatments impact mental health, in order to derive preventive and therapeutic strategies.
The junior research group is supported by a fellowship from the University Medicine Essen Clinician Scientist Academy (UMEA) of the Medical Faculty, University of Duisburg-Essen, funded by the German Research Foundation (DFG, FU 356/12-2).
Arbeitsgruppenleiter / Research Group Lead

Dr. med.
Lars Dinkelbach
Arbeitsgruppenleiter
Research Group Lead
Mitglieder / Members
Asmaa Ammar
Doktorandin Medizin
MD Candidate
Luise Bläschke
Doktorandin Medizin
MD Candidate
Franka E. Weisner
Doktorandin Medizin
MD Candidate
PD. Dr. Dr.
Raphael Hirtz
Assoziiertes Mitglied
Associate Member
Klinische Studie für Patienten mit Prader-Willi-Syndrom (PWS)