
Nephrologie
Ausrichtung
Am Universitätsklinikum Essen werden Kinder und Jugendliche mit verschiedensten Erkrankungen der Nieren (Ziliopathien, Syndrome; mit Beteiligung der Glomeruli; mit Beteiligung des Tubulusapparats, Hypertonus) und ableitenden Harnwege (konservativ, operativ) behandelt. Sowohl Kinder mit einem akuten Nierenversagen wie auch Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz werden stationär wie ambulant betreut.
Sämtliche Verfahren der Nierenersatztherapie (Hämodialyse, Peritonealdialyse, Nierentransplantation) für Kinder vom Neugeborenenalter bis zum Jugendlichen bilden einen Schwerpunkt in unserer Klinik. Ebenso werden Kinder mit systemischen Erkrankungen und Nierenbeteiligung bei uns behandelt; hier besteht begleitend eine engste Kooperation mit den anderen pädiatrischen Subdisziplinen, der Kinderchirurgie und der Urologie in unserer gemeinsamen Kinderklinik.
Neben unserer allgemeinen pädiatrisch-nephrologischen Ambulanz bieten wir eine spezielle Sprechstunde für Kinder mit Blasenkontrollstörungen (Enuresis) an und eine für pränatale Auffälligkeiten der Niere und der ableitenden Harnwege in Zusammenarbeit mit der Klinik für Geburtshilfe.
Ein Transitionskonzept ist etabliert und und Jugendliche/junge Erwachsenen mit chronischer Nierenerkrankung/Dialyse/Transplantation werden in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Nephrologie geordnet in die Erwachsenenmedizin transferieren.

Die Kindernephrologie ist Teil von ERKnet und als Zentrum für seltene Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege (ZSNE) unter dem Dach des EZSE zertifiziert.
Terminvereinbarung
Telefon: 0201 723-8122
E-Mail:
KIK-Ambulanztermin@uk-essen.de
Terminvereinbarung
Privat-Sprechstunde
Telefon: 0201 723-2810
E-Mail:
monika.hoehnke@uk-essen.de
Leistungsspektrum
- Spezielle Urindiagnostik einschließlich Mikroskopie, Einzelproteinanalyse und Aminosäurenanalyse sowie Langzeitblutdruckmessungen werden durch unser kindernephrologischen Labor durchgeführt.
- Sonographische Untersuchungen werden grundsätzlich durch uns durchgeführt. Bei weitergehenden Fragen kooperieren wir bezüglich bildgebender Verfahren eng mit der Kinderradiologie und Nuklearmedizin
- Interventionen wie Nierenbiopsien, sonographisch gesteuerte Punktionen und Anlage von Drainagen werden grundsätzlich durch oder in Anwesenheit eines Kindernephrologen durchgeführt.
- Sollten weitere operative Eingriffe notwendig sein, kooperieren wir eng mit der Allgemein-, Transplant-, und Kinderchirurgie bzw. der Kinderurologie des Universitätsklinikums.
- Sowohl die psychosoziale Betreuung wie auch die Diätberatung sowohl ambulant wie stationär betreuter Kinder wird durch hierfür explizit qualifizierte Mitarbeiter durchgeführt.
Schwerpunkte
- Nierenagenesie
- Nierenhypoplasie
- Nierendysplasie
- Multizystische Nierendysplasie
- Nierenfehllagen
- Verschmelzungsnieren
- Doppelniere
- Beckwith Wiedemann Syndrom
- Branchio-oto-renales Syndrom
- CHARGE Syndrom
- DiGeorge Syndrom
- Ehlers Danlos Syndrom
- Goldenhar Syndrom
- Kallmann Syndrom
- Marfan Syndrom
- Nierenzysten und Diabetes Syndrom (HNF1ß)
- Nieren – Kolobom Syndrom
- Townes-Brocks Syndrom
- Tuberöse Sklerose
- VACTERL Syndrom
- Syndrome mit Chromosomenanomalien
- Syndrome mit Stoffwechseldefekten Glykolysierungsdefekt
- Mitochondriopathie
- Glutarazidurie Typ 2
- Weitere seltene Syndrome
- Systemischer Lupus erythematodes
- Purpura Schönlein Henoch
- Wegener Granulomatose
- Mikroskopische Polyangiitis
- Hämolytisch Nephrotisches Syndrom (typisch)
- Hämolytisch Nephrotisches Syndrom (atypisch)
- Hyperoxalurie
- Harnwegsinfektion
- Vesico-ureteraler Reflux
- Obstruktionen der ableitenden Harnwege
- Blasenentleerungsstörung
- Enuresis
- Prärenal
- Renal
- Postrenal
- Hämodialyse
- Bauchfelldialyse
- Nierentransplantation
- Nierenzysten (autosomal dominant)
- Nierenzysten (autosomal rezessiv)
- Nephronophthise
- Bardet Biedl Syndrom
- Senior Loken Syndrom
- Joubert Syndrom
- Cogan Syndrom
- Medulläre Nierenzysten Erkrankung
- Kongenitales Nephrotisches Syndrom
- Alport Syndrom
- Nephrotisches Syndrom (steroidsensibel)
- Nephrotisches Syndrom (steroidresistent)
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- IgA-Nephritis
- Membranöse Glomerulonephritis
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
- Rapid Progressive Glomerulonephritis
- Weitere seltene Glomerulopathien
- Nephrolithiasis
- Nephrokalzinose
- Tubulo Interstitielle Nephritis
- Fanconi – Syndrom
- Bartter – Syndrom
- Gitelman – Syndrom
- Magnesium – Verlust – Syndrom
- Renal tubuläre Azidose
- Diabetes insipidus
- Weitere seltene Tubulopathien
Primär
- genetisch
Sekundär
- genetisch
- Sekundär
- Reno-parenchymatös
- Reno-vaskulär
- Aorta-Auffälligkeiten
- Thrombose
- Paraneopastisch
- Endokrinologisch
- Kardiovaskulär
- neurogen
- Weitere seltene Ursachen
Bei eingeschränkter Nierenfunktion:
- Anämie
- Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt
- Ernährung
- Knochenstoffwechsel, Wachstum
- Pubertät
- Kardiovaskuläre Beteiligung
- Neurologische Entwicklung
- psychosoziale Entwicklung
- Plasmapherese
- Immunadsorption